Snow White 2025: Disneys neue Realverfilmung von Schneewittchen ist bereits vor dem Kinostart Gesprächsthema – allerdings nicht nur positiv. Zahlreiche Kontroversen werfen die Frage auf, ob der Film überhaupt eine Chance auf großen Erfolg an den Kinokassen hat. Dabei will Disney eigentlich nichts weniger, als einen der ältesten Zeichentrickklassiker modern und zeitgemäß neu erzählen.
Ein modernes Schneewittchen sorgt für Diskussionen
Der Film bleibt im Grundaufbau dem Original von 1937 treu: Schneewittchen flieht vor ihrer bösen Stiefmutter und findet Zuflucht bei sieben Zwergen. Doch dieses Mal wird die Hauptfigur deutlich aktiver dargestellt – sie nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand und wartet nicht mehr auf den „rettenden Prinzen“.
Rachel Zegler übernimmt die Hauptrolle, Gal Gadot spielt die böse Königin. Durch die prominente Besetzung und Disneys Erfahrung mit erfolgreichen Remakes schien der Erfolg zunächst fast garantiert – doch dann kamen die Kontroversen.
Snow White 2025: Von Kritikern gefeiert – und dennoch ein Problem für den Kinostart?
Rachel Zegler wurde bereits für ihre Leistung gelobt, doch rund um ihre Person entbrannte früh Kritik. Zum einen gab es rassistische Reaktionen auf ihre Besetzung, da sie nicht dem klassischen Schneewittchen-Bild entspricht („hautweiß wie Schnee“). Zum anderen sorgten ihre Aussagen für Diskussionen – etwa als sie die Originalfassung als „veraltet“ kritisierte und betonte, dass Frauen heute keine Retter mehr brauchen.
Viele fanden diese Aussagen inspirierend, andere wiederum fühlten sich vom Ton und der Haltung brüskiert – und so entwickelte sich ein sehr negatives Grundrauschen rund um den Film.
CGI-Zwerge statt Schauspieler: ein weiterer Aufreger
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Darstellung der sieben Zwerge. Disney entschied sich, sie durch CGI und teilweise von nur einem Schauspieler verkörpert darzustellen – anstatt kleinwüchsige Schauspieler:innen zu engagieren.
Peter Dinklage äußerte sich kritisch zur Grundidee der Zwerge in der Geschichte und nannte sie „rückständig“. Auf der anderen Seite empfinden viele Darsteller:innen mit Kleinwuchs diese Entscheidung als Rückschlag – eine seltene Jobchance wurde so ihrer Meinung nach genommen.
Snow White 2025: Erste Prognosen deuten auf schwachen Start hin
Die ersten Prognosen zum Kinostart sahen für Schneewittchen noch recht solide aus: 63–70 Millionen US-Dollar Einspielergebnis zum Startwochenende. Doch inzwischen wurden die Erwartungen deutlich nach unten korrigiert – auf nur noch 48–58 Millionen. Bei einem geschätzten Budget von 270 Millionen Dollar müsste der Film weltweit rund 625 Millionen Dollar einspielen, um überhaupt die Kosten zu decken.
Angesichts der aktuellen Stimmung und des lauten Gegenwinds ist das eine große Herausforderung.
Disneys Realfilm-Historie zeigt: Erfolg ist trotzdem möglich
Disney hatte in den letzten Jahren großen Erfolg mit Live-Action-Remakes. Der König der Löwen (2019) spielte über 1,66 Milliarden Dollar ein, Aladdin über 1 Milliarde. Selbst Cruella und Arielle konnten trotz Kritik solide Ergebnisse erzielen.
Film | Startwochenende (USA) | Weltweites Einspielergebnis |
---|---|---|
Aladdin (2019) | 91,5 Mio. USD | 1,05 Mrd. USD |
Der König der Löwen (2019) | 191,8 Mio. USD | 1,66 Mrd. USD |
Cruella (2021) | 21,5 Mio. USD | 229 Mio. USD |
Arielle (2023) | 95,6 Mio. USD | 569 Mio. USD |
Mufasa (2024) | 35,4 Mio. USD | 716 Mio. USD |
Schneewittchen (2025) | 48–58 Mio. USD (progn.) | Noch unbekannt |
Snow White 2025: Das Beispiel Arielle: Erfolg trotz Rassismus
Arielle zeigt, dass ein Film trotz Rassismus-Debatte Erfolg haben kann. Auch hier gab es große Diskussionen über die Hautfarbe der Hauptdarstellerin Halle Bailey. Trotz lauter Kritik wurde der Film gut aufgenommen, und Baileys Performance wurde vielfach gelobt.
Das zeigt: Die lautesten Stimmen im Internet sind oft nicht repräsentativ für die Masse. Viele Kinogänger lassen sich vom Lärm im Netz nicht abschrecken.
Fazit: Schneewittchens Erfolg hängt vom Publikum ab
Obwohl der Film selbst womöglich gut bewertet wird, scheinen die Kontroversen dem Kinostart bereits geschadet zu haben. Viele potenzielle Zuschauer:innen sind skeptisch, manche wollen vielleicht lieber auf den Streamingstart warten. Disney kann zwar auf die starke Performance bei Disney+ hoffen – doch der große Kinoerfolg ist damit nicht garantiert.
Mit positiver Mundpropaganda könnte Schneewittchen trotzdem zum Überraschungserfolg werden – ähnlich wie Arielle. Doch im Moment deutet vieles darauf hin, dass die Kontroversen den Box-Office-Erfolg bremsen könnten.